Thematische Liedprogramme

 So treiben wir den Winter aus 
Volkslieder und romantische Frühlingslieder 

Volkslieder und Kompositionen von F. Mendelssohn Bartholdy, CLara und Robert Schumann, Fanny Hensel, Josephine Lang und Johannes Brahms erwärmen das wintergraue Gemüt – zum Schluss “treiben wir den Winter aus”.

Blaue Lieder 
Romantische Lieder und Volkslieder 

Erstmals für die “Galerie in Blau” in Erlangen entstand ein Liedprogramm, das von blauem Himmel, blauer Nacht und der blauen Blume handelt – es ergibt sich eine liebliche Zusammenstellung besonderer “Perlen” von Fanny Hensel, Clara und Robert Schumann, Schubert, Mendelssohn und Brahms. Dazu kommen Volkslieder wie “Weiß mir ein Blümlein blaue” und “Verstohlen geht der Mond auf“.

Mit Myrthen und Rosen 
Robert Schumann: Liederkreis nach Heine op. 24 und Werke von Fanny Hensel 

Neben Robert Schumanns unbekannterem, aber besonders herrlichen frühen Heine-Zyklus op.24 erklingen Lieder der Schwester Felix Mendelssohn Bartholdys, Fanny Hensel. Die nicht minder begabte Fanny hat eine sehr große Zahl harmonisch reicher und wundervoller Lieder geschrieben, von denen hier thematische und musikalische Gegenstücke zu den Schumann’schen Liedern ausgewählt wurden.

Leipziger Lieder 
Lieder von Clara Schumann, Wilhelm Weismann und Lorenz Stolzenbach 

Drei weniger bekannte Leipziger Komponisten werden vorgestellt: Zu Clara Schumanns romantischen Liedern kommen sehr unterhaltsame “Wunderhorn”-Vertonungen von Wilhelm Weismann und Lieder nach Franz Kafka von Lorenz Stolzenbach, die Ulrike Richter und Iva Dolezalek in Leipzig uraufführt haben.

Frauenlieder der Goethe-Zeit 
Lieder von Fanny Hensel, Bettina v. Arnim, Clara Schumann, Annette von Droste-Hülshoff u.a. 

Das Programm entstand für die Konzertreihe der “Stiftung Weimarer Klassik” in Dornburg und für das Museum für Musikinstrumente in Leipzig als Wandelkonzert an verschiedenen Instrumenten. Es erklingen überraschend reizvolle Lieder, die für die bürgerlichen Salons der Goethezeit typische Unterhaltung waren. 
 
Für Sopran und Klavier / Hammerflügel.

Brahms und die Frauen 
Neben seiner großen Liebe, der berühmten Pianistin Clara Schumann, hatte Johannes Brahms ein eher schwieriges Verhältnis zu Frauen, und er blieb ledig. In unserem lebendigen Konzertprogramm umgeben wir Brahms mit bedeutenden Komponistinnen des neunzehnten Jahrhunderts: Brahms’ wundervolle Volksliedkompositionen werden mit Liedern von Louise Reichardt bis Clara Schumann abwechslungsreich und sinnig verwoben.

Le chant des oyseaux 
Der Gesang der Vögel 

Musik des 16. und 17. Jahrhunderts für Gesang und Orgel/Cembalo 

Das Programm umfasst Lieder und Motetten, die in reizvollen Naturbildern von Liebe und Sommerlust erzählen, und man lauscht dem Vogelgezwitscher des Waldes.

O viridissima virga 
Marienlieder für Gesang und Orgel/Cembalo 

In verschiedenen Liedern, Motetten und Arien von Hildegard von Bingen bis Johannes Weyrauch wird das Lob der Mutter Maria besungen. Das Programm kann ganzjährig, aber auch besonders für die Weihnachtszeit gestaltet werden.


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s