Dreiteiliges Volksliederprojekt


Dieses Projekt mit drei Konzerten entstand für das Museum für Musikinstrumente in Leipzig und wurde dort an jeweils authentischen Instrumenten aufgeführt. Die Volksliedprogramme entführen in ganz verschiedene Klang- und Lebenswelten und wecken Lust zum Singen. Die einzelnen Programme können auch zum modernen Klavier aufgeführt werden.

“Weiß mir ein Blümlein blaue” 
Volkslieder vor Herder für Sopran und Cembalo/Orgel 
In diesem Programm erklingen Volkslieder aus früheren Jahrhunderten vor Herder, die in Sammlungen aufgenommen und uns auf diese Weise erhalten geblieben sind. Die ewig alten Themen Liebesfreud und -leid, Tages-, Jahres- und Lebenszeiten begegnen uns in altvertrauen und doch fast vergessenen Melodien und Texten.

“Voll Hoheit und Unschuld” 
Volkslieder und Lieder im Volkston um 1800 
Angeregt 1773 von einem Aufsatz Gottfried Herders, erwachte Ende des 18. Jahrhunderts ein großes Interesse an alten Volksliedern. Die intensive Beschäftigung mit gesammeltem Liedgut regte Dichter und Komponisten zu einer großen Zahl wundervoller neuer Lieder “im Volkston” an. 
Der Hammerflügelklang bringt in seiner zarten Farbigkeit die Schönheit der Musik auf ungewohnte und doch eigentlich zeitgemäße Weise zur Geltung und gibt Raum für die kräftig bildhaften, teils lieblichen, teils lustigen oder traurigen Texte. Dennoch ist das Programm natürlich auch mit modernem Flügel reizvoll. 
Das Programm führt von “Wenn ich ein Vöglein wär” aus Herders Volksliedern bis zu dem schon wehmütig auf die “gute alte Zeit” zurückschauenden “An der Saale hellem Strande”. 
Lieder von Schubert und Weber bereiten den Übergang zum romantischen Kunstlied vor.

“Wohin mit der Freud’” 
Volkslieder und Volksliedbearbeitungen um die Mitte des 19. Jahrhunderts 
Dieses Programm schließt zeitlich an die Lieder nach Herder an. Es erklingen Lieder von Silcher, Hauptmann u. a., Begleitsätze von Humperdinck, aber auch herrliche Lieder Mendelssohns und Schumanns, die die Grenze zwischen Kunst- und Volkslied bewusst aufheben. 
Natürlich sind die Brahms’schen Volksliedbearbeitungen der Mittelpunkt dieses Programms.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s